Vorbereitungen
Bevor wir starten brauchst du einen USB-Stick mit mind. 16GB, eine gültige Windows Lizenz (die in der Regel bereits auf deinem PC oder Laptop bereits vorhanden ist und mit übertragen wird) , und eine Sicherung der Wichtigsten Daten beachte das keine Programme übertragen werden können und stelle vorher sicher ob du eine Windows Home oder Pro Version hast . Danach lädst du dir Rufus von https://rufus.ie/de/ herunter du kannst die Portable oder Standart Version nehmen in diesem Fall nehme ich die Portable, hiermit erstellst du den Windows USB-Stick. Hier klickst du dann auf die Schaltfläche 4.1p beziehungsweise auf die dementsprechend aktuelle Version.
Nun gehst du auf die offizielle Microsoft Seite um Windows herunterzuladen https://www.microsoft.com/de-de/software-download nun wählst du hier die Windows Version aus die du haben möchtest laut diesem Stand 03/24 ist die Aktuelle Version Windows 11, Windows 10 ist auch verfügbar und wird bis zum 14.10.2025 unterstützt. Alle weiteren Version bekommen keine Updates mehr. Bitte beachte das Windows 11 gewisse Hardware Anforderungen erfüllt werden müssen damit es auf dem Gerät läuft. In der folgende Systemanforderungen Liste ist alles aufgezeigt was benötigt wird, diese können aber auch umgangen werden dazu später mehr. Um zu prüfen ob dein Gerät kompatibel ist lade dir die PC-Integritätsprüfung herunter https://www.microsoft.com/de-de/windows/windows-11#pchealthcheck. Hier siehst du ob dein Gerät die Anforderungen erfüllt. Alle Prozessoren ab Ende 2017 spezifisch Intel 8 Generation Prozessoren bzw. AMD Ryzen 2 Generation erfüllen die Systemanforderungen. Falls der PC oder Laptop bereits mit Windows 11 ausgeliefert wurde oder die Anforderungen gar nicht erfüllt kannst du den Schritt TPM 2.0 manuell aktivieren überspringen.
Nun wählst du Windows 11 aus und im Anschluss deine Sprache.
TPM 2.0 manuell aktivieren
Geräte die nicht mit Windows 11 ausgeliefert wurden muss TPM 2.0 manuell aktiviert werden. Um dies zu aktivieren geh ins Bios/Uefi , ins Bios kommst du in der Regel mit F2, F12, ESC oder ENTF beachte hierbei die Angabe vom Hersteller oder schaue beim hochfahren auf einen Schriftzug wo steht welche Taste du drücken sollst. Wenn du im Bios/Uefi bist dann findest du die Einstellung in der Regel unter Advanced und dann Security, bitte beachte auch hierbei das die Einstellung von Hersteller zu Hersteller und von Modell zu Modell abweichen kann. In diesem Falle zeige ich es für ein Asus Mainboard hier ist es F2. Als Erstes gehst du in den Advanced Mode mit F7 dann gehst du unter Advanced in den Security unterpunkt. Dann setzt du Security Device Support auf Enable und TPM 2.0 auf TCG_2, jetzt gehst du auf Exit und wählst Save Changes and Reset. Der PC wird sich jetzt neu starten.
USB-Stick erstellen
Nachdem du TPM 2.0 aktiviert und die ISO-Datei und Rufus runtergeladen hast öffne die rufus-X.Xp.exe. Nun wählst du dein Laufwerk aus also deinen USB-Stick. Dann drückst du auf Auswahl gehst in den Download Ordner und nimmst die Windows 11 ISO. Dann sollte es ungefähr so aussehen
Dann drückst du auf Start und hier bekommst du folgende Meldung um die Installation anzupassen. Falls alle Anforderungen erfüllt werden kannst du alle Haken leer lassen , falls nicht setze den Haken Anforderung für 4GB+ Ram, Secure Boot und TPM 2.0 entfernen.
Beachte aber hierbei das bei der Entfernung der Anforderungen Microsoft den Support verweigern könnte und eventuell zukünftig keine Updates zur Verfügung stellen könnte. Die Fortführung erfolgt auf Eigene Gefahr.
Optional können hier weitere Optionen angewendet werden z.B wenn du keinen Microsoft Account haben möchtest oder brauchst kannst du bei Anforderungen für Microsoft Konto entfernen in dem du da einen Haken setzt. Wenn du alles passend für dich ausgewählt hast drücke auf OK. Nun wird die ISO-Datei auf den USB-Stick geschrieben. Dann fährst du den PC runter.
Windows 11 Installation
Jetzt startest du dein PC und gehst ins Boot Menü bei Asus Mainboards ist diese Taste F8. Nun wählst du deinen USB-Stick aus in der Regel ist das der Hersteller, ansonsten steht nur USB Device. Nachdem du den USB-Stick ausgewählt hast erscheint ein Text Press any key to boot from CD or DVD hier drückst du die Enter-Taste
Hier kannst du hier dein Uhrzeitformat oder die Tastatursprache bei Bedarf ändern und dann drückst du auf Weiter.
Danach drückst du auf Jetzt installieren.
Anschließend gibst du deinen Aktivierungsschlüssel ein falls noch gar kein System vorher drauf war ansonsten drücke auf Ich habe keinen Product Key.
Im Anschluss hast du mehrere Auswahlmöglichkeiten wähle die Windows Version aus die du vorher hattest also Pro oder Home die anderen Versionen kannst du ignorieren. In diesem Fall wählen wir hier Windows 11 Pro aus.
Nachdem du die Version ausgewählt hast akzeptierst du die Lizenzbedingungen von Microsoft um fortzufahren.
Der nächste Punkt ist die Installationsart hier klickst du bitte auf Benutzerdefiniert.
Dann siehst du alle verschieden SSDs oder Festplatten. Wichtig bevor du hier fortfährst sei dir im klaren das nachdem du die Festplatte gelöscht hast ALLE Daten weg sind und sie nicht wiederhergestellt werden können. Nachdem du sicher bist das alle Vorkehrungen getroffen kannst du alle Partitionen löschen dann nimmst du generell immer die oberste. Bei mehreren drückst du auf die anderen Neu und wählst den Namen und den Laufwerksbuchstaben aus. Wenn du Fertig bist klicke auf Weiter.
Nun beginnt der Windows Installationsprozess dies kann von 10 Min bis zu 2 Stunden dauern je nach Geschwindigkeit des PCs und der SSD oder Festplatte. Stecke nach der Fertigstellung den USB-Stick aus das erkennst du wenn ein Balken mit 10 Sekunden Timer steht und du auf neu starten geklickt hast.
Windows 11 Einrichtung
Nun kommst du auf den Einrichtungsbildschirm. Hier wählst du die Region aus die in dem Fall auf Deutsch dann wählst du dein Tastaturlayout aus
Nachdem hast du verschiedene Wifi Netzwerke aufgelistet wähle dein Netzwerk aus drücke auf Verbinden und gebe den Netzwerkschlüssel ein. Im Zweifelsfall stehen die Sachen an der Unterseite vom Router.
Anschließend setzt du optional einen Namen für den PC.
Dann wählst ob es Privat oder für eine Organisation eingerichtet werden soll, in diesem Fall für Persönliche Verwendung.
Dann loggst du dich mit deinem Microsoft Konto ein, falls du noch keins hast kannst du direkt eins erstellen. Falls du bei der USB-Stick Erstellung Onlinekonto Anforderungen entfernen angeklickt hast kannst du auch ein Lokales Konto erstellen. Wenn du den Haken nicht gesetzt hast kannst du in das Feld E-Mail irgendwas reinschreiben und beim Passwort Feld auch um eine Fehlermeldung zu erzeugen, damit kannst du ein Lokales Konto erstellen.
Direkt bei Onlinekonto Anforderung entfernen verfügbar:
Hier gibst du bitte deinen Namen und Kennwort ein
Nun kommen die Datenschutzeinstellungen die habe ich folgend eingestellt.
Fertige Windows Installation
Nachdem du das abgeschlossen hast, dauert es ein paar Minuten bis du zu dem Desktop kommst.